Service, Informationen und Tipps

Unwetterwarnungen des DWD

Bayernkarte mit Unwetterwarnungen vom DWD

 

Sie können die DWD-Seite auch über den folgenden Link aufrufen: Unwetterwarnungen

 

 

Alarmierung

Alarmiert werden wir, nachdem über die 112_Nummer.jpg.pngNotrufnummerein Notruf bei der Integrierten Leitstelle (ILS) eingegangen ist und wir örtlich zuständig sind oder das System uns zur überörtlichen Hilfe zuordnet.
Folgende 5-Ws wären ideal:

  • WAS ist passiert
  • WO ist es passiert
  • WIEVIELE Verletzte gibt es
  • WELCHE Arten von Verletzungen liegen vor
  • WARTEN auf Rückfragen der Leitstelle (=nicht gleich auflegen)

Die ILS löst daraufhin den Alarm aus, der per Funksignal die Sirene am Gerätehaus startet. Außerdem wird über eine Schnittstelle eine Alarmierung per App ausgelöst. Zusätzlich verfügen wir seit der Umstellung auf Alarmierung über Digitalfunk über einige Meldeempfänger (Piepser).
Die neue Sirene verfügt über keinen Druckknopf am Gerätehaus mehr. Der Aufwand neuer Schlitze stand nicht im Verhältnis zu den zwei Nutzungen in den letzten 25 Jahren und der inzwischen doch recht verbreiteten Nutzung von Handys.

 

Sirenensignale_neu.jpgSirenentoeneEs gibt zwei unterschiedliche Signale.

Dreimal gleichbleibender Ton: Feueralarm - Alle dienstauglichen aktiven Kräfte müssen sofort zum Gerätehaus kommen.

Dieser wird an jedem ersten Samstag im Quartal um ca. 13:00 Uhr zur Probe ausgelöst. An stillen Feiertagen verschiebt sich die Probe um eine Woche. Das bedeutet den ersten nicht-Feiertag Samstag im Januar, April, Juli und Oktober. Da der ganze Landkreis betroffen ist sind wir in der Regel um ca. 13:11 Uhr an der Reihe.

Dauerheulton: Warnung der Bevölkerung - Radio oder Fernseher einschalten und ggf. Nachbarn informieren.

Dieser wird im Umkreis von Störfallbetrieben (in unserem Fall die Raffinerie) regelmäßig getestet. Früher an einem Mittwoch im April und Oktober um 11:00 Uhr. Inzwischen am neuen bundesweiten Warntag, in der Regel der zweite Donnerstag im September.

 

Wespen

Die Feuerwehr darf bei Wespen nur in äußersten Gefahrensituationen tätig werden. Dies ist so gut wie nie der Fall. Nähere Informationen finden sie auf der Seite unseres Kreisfeuerwehrverbands.